Rechtspopulismus, Rechtsextremismus und Politische Desinformation im Netz

Kleine Anfrage, 11.04.2018

Deutscher Bundestag - Drucksache 19/1713
19. Wahlperiode | 11.04.2018

Kleine Anfrage der Abgeordneten Renate Künast, Tabea Rößner, Dr. Konstantin von Notz, Monika Lazar, Anna Christmann, Dieter Janecek, Luise Amtsberg, Canan Bayram, Kai Gehring, Erhard Grundl, Britta Haßelmann, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Katja Keul, Claudia Roth, Dr. Manuela Rottmann, Ulle Schauws, Margit Stumpp, Beate Walter-Rosenheimer und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Fake News, oder genauer, bewusste politische Desinformation und gezielt gestreute Falschnachrichten, können sich rasant im Internet verbreiten und viele Menschen erreichen. Bei einer Erhebung im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW (LfM) gaben 59 Prozent der Befragten an, dass ihnen bereits Falschnachrichten im Internet begegnet seien. In der Gruppe der 14- bis 24-Jährigen waren es sogar 77 Prozent (LfM (2017) "Neue LfM-Studie zu Fake News" unter www.lfm-nrw.de). Die Studienlage, wie weitgehend demokratische Entscheidungsprozesse, wie etwa Wahlen, durch solche Desinformation tatsächlich beeinflusst werden können, ist nicht eindeutig. So haben einige Studien durchaus Wirkungen verzeichnen können (s. LfM 2017) andere sehen das Ausmaß als begrenzt an (Simon Hegelich (2017) "Social Bots, Trolle, Fake-News" in "Die Politische Meinung" 543 | 2017)... [lesen]